Vitamin D hat sehr viele positive Auswirkungen auf unseren Körper. Aber es gibt auch eine Schattenseite: bei einer exzessiven Vitamin D Überdosierung kann Vitamin D gravierende Nebenwirkungen haben. Daher sollte man Supplemente immer richtig dosiert einnehmen.

Kann man Vitamin D überdosieren?
Ja, das ist möglich. Wenn man für eine lange Zeit zu viele Vitamin D-Präparate zu sich nimmt, kann der Vitamin D-Spiegel auf eine ungesunde Höhe ansteigen. Bei anderen Vitaminen wird die überschüssige Menge einfach ausgeschieden, bei Vitamin D funktioniert das allerdings nicht. Daher kann eine langfristige Überdosierung mit Supplementen gravierende Folgen haben: im schlimmsten Fall können sogar Nierenschäden entstehen. Daher solltest du deinen Vitamin D-Spiegel immer im Auge behalten und testen, wenn du (sehr starke) Supplemente zu dir nimmst.
Die richtige Dosierung
Der optimale Vitamin D-Wert liegt zwischen 30 und 90 ng/ml.
Wert ng/ml | Wert nmol/l | Interpretation |
0 – 10 | 0 – 25 | schwerer Mangel |
10 – 30 | 25 – 75 | Mangel |
30 – 60 | 75 – 150 | Gute Normalwerte |
60 – 90 | 150 -225 | Gute hohe Werte |
> 150 | 225 – 374 | Überversorgung |
Daher sollte man, bevor man zu Supplementen greift, immer erst den Vitamin D-Spiegel testen und dann die korrekte individuelle Dosis berechnen. Denn um einen Mangel (gerade im Winter) auszugleichen, musst du in unseren Breitengraden zu zusätzlichen Präparaten greifen.
Vitamin D Überdosis durch Sonne?
Wichtig zu sagen ist, dass der Körper selbst Schutzmechanismen hat, die dich vor einer Vitamin D-Überdosierung schützen. Durch Sonne allein kann also keine Überdosis entstehen, der Köper kann nämlich nur eine gewisse Menge an Vitamin D pro Tag durch Sonnenlicht produzieren. Auch über Lebensmittel ist es unmöglich, eine Überdosis zu erreichen. Denn um den täglichen Bedarf an Vitamin D zu decken, müsste man alleine schon 20 Liter Milch trinken ;-)
Vitamin D steuert die Kalziumaufnahme
Eine gravierende Nebenwirkung bei einer Vitamin D-Vergiftung (auch Hypervitaminose) kann die Hyperkalzämie sein. Weil Vitamin D die Aufnahme von Kalzium steuert, kann es dabei zu einer extrem hohen Kalziumaufnahme kommen. Die Symptome dabei können Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Mattigkeit, starker Durst uvm. sein. Bei einer langfristigen Überdosierung können durch das viele Kalzium Organe und Gefäße verkalken – was Nierensteine und Herzinfarkte begünstigt.
Vitamin D-Präparate – aber richtig dosiert!
Wenn du deine Vitamin D-Präparate nach Empfehlung deines Arztes oder Apothekers einnimmst, ist das Risiko einer Überdosis nicht groß. Eine Hyperkalzämie ist erst bei extrem hohen Dosen beobachtet worden (40.000 IE täglich). Trotzdem solltest du, damit du deine individuelle Vitamin D-Dosis genau berechnen kannst, immer zuerst einen Vitamin D-Test machen. Vor allem wenn du mit einer Intensiv-Kur zum Auffüllen deiner Speicher startest.
Weitere Informationen über das Sonnenvitamin und die Wirkungen von Vitamin D findest du in unseren anderen Blog-Artikeln.
Fall du breits Vitamin D-Präparate nimmst oder zumindest überlegst, solltest du unbedingt einen Vitamin D-Test machen. Nur so kannst du sicher gehen, dass dein Körper die richtige Dosis an Vitamin D erhält.
- Wie stärke ich im Sommer das Immunsystem? [Interview] - 24/06/2020
- Immunsystem stärken – wie? - 09/06/2020
- Antikörper sind… [Medical Knowledge] - 08/06/2020
2 comments