Bevor man sich mit dem kiweno Test auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten testet, glauben die meisten, die größte Hürde sei die Blutabnahme. Allerdings ist das Spektakel einen kleinen Piks in die Fingerspitze und ein paar Tropfen Blut später vorbei. Die wirkliche Herausforderung beginnt erst, sobald man seine Ergebnisse erhält und es an der Zeit ist die eigene Ernährung auf den Prüfstand zu stellen. Ein Tipp von unserer Online-Plattform my.kiweno.com zeigt wie unser Körper von der neuen Ernährungsumstellung profitiert.

Ernährung gemäß individueller Unverträglichkeiten lohnt sich
Bei konsequenter Einhaltung der empfohlenen Therapiemaßnahmen ist in den meisten Fällen innerhalb von kurzer Zeit eine Besserung der chronischen Beschwerden feststellbar. Nach Einschätzung von Dr. med. Roland Fuschelberger, die auf seiner langjährigen Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten beruht, beträgt die Erfolgsrate bei der Minderung der Symptome je nach Beschwerdebild zwischen 70 und 90 Prozent.
Neben einer Symptom- und Leidensdruckverbesserung wird häufig auch eine Steigerung der allgemeinen Gesundheit, des Wohlbefindens und der Lebensqualität beobachtet. In vielen Fällen bringt eine Vermeidung der positiv getesteten Lebensmittel auch eine Veränderung des Körpergewichts mit sich.
- Verträgliches und gesundes Weihnachtsmenü - 15/12/2020
- [Rezepttipp] Glutenfreies Brot selber backen - 02/09/2020
- [Rezepttipp] Laktosefreies Eis selber machen - 05/08/2020