In Zusammenhang mit Antikörpertests bei Corona fällt in letzter Zeit häufig der Begriff „Antikörper“. Im Rahmen unserer Kategorie „Medical Knowledge“ wollen wir Aufklärung leisten. Erfahre hier kurz und knackig was Antikörper sind:


Das Immunsystem ist einfach gesagt die “Abwehrkraft des Körpers” gegen fremde Krankheitserreger, wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Der Begriff umfasst damit alle Vorgänge in deinem Körper, die dich schützen.
Antikörper gehören zum sogenannten humoralen Immunsystem. Sie werden in der Medizin Immunglobuline genannt. Antikörper verbinden sich mit sogenannten Antigenen (Fremdkörpern, wie etwa Viren) und machen diese dadurch unschädlich. Die Produktion von Antikörpern ist also eine Reaktion des Immunsystems.
Je nachdem was dein Körper gerade abwehren möchte oder in welcher Phase einer Infektion du dich befindest, produziert dein Körper unterschiedliche Antikörper:
- IgG – Immunglobulin G: „Gedächtnis“ des Immunsystems, wird während einer Infektion langsam gebildet und bleibt mehrere Monate bis Jahre messbar
- IgM – Immunglobulin M: Ausschüttung bei akuter Infektion
- IgE – Immunglobulin E: schnelle Ausschüttung bei allergischen Reaktionen, dient auch der Abwehr von Parasiten
- IgA – Immunglobulin A: Diese Antikörper agieren an den Oberflächen der menschlichen Schleimhaut, oft werden Erreger schon dort abgefangen und neutralisiert.
- IgD – Immunglobulin D: sind nur sehr gering im menschlichen Serum vorhanden. Genaue Funktion ist noch unbekannt.
Möchtest du mehr über das Immunsystem erfahren? Dann gefällt dir bestimmt unser Artikel zum Immunsystem.
- Wie stärke ich im Sommer das Immunsystem? [Interview] - 24/06/2020
- Immunsystem stärken – wie? - 09/06/2020
- Antikörper sind… [Medical Knowledge] - 08/06/2020